Im Jahr 2025 erweitert sich die Rolle des Zuhauses zu einem vielseitigeren und das Wohlbefinden unterstützenden Raum. Bei der Einrichtung stehen naturverbundene Farbtöne, nachhaltige Materialien und multifunktionale Lösungen im Vordergrund, die den Alltag funktional und harmonisch gestalten. Retro-Stile, heimische Holzmaterialien und Do-it-yourself-Ideen stehen im Mittelpunkt, wenn Häuser geplant werden, die sowohl der inneren Ruhe als auch den praktischen Bedürfnissen des Alltags dienen.

 

1. Investition in Zuhause und Wohlbefinden

Im Jahr 2025 wird das Zuhause zu einem noch vielseitigeren Raum, der auch als Ferienhaus dient. Das Zuhause ist ein Ort, an dem man inmitten des Trubels durchatmen, die kleinen Luxusmomente des Alltags genießen und in das eigene Wohlbefinden investieren kann. In der Einrichtung stehen erdige Farbtöne im Vordergrund, wie verschiedene Braunnuancen, Beige und durchdachte dunkle Details, die dem Raum Ausgewogenheit verleihen. Bei der Materialwahl werden natürliche Alternativen bevorzugt, wie Holz, Stein und Leinen, die Gemütlichkeit und Langlebigkeit schaffen.

Das Zuhause wird zu einem Ort, an dem alltäglicher Luxus Teil des täglichen Lebens ist. Dies zeigt sich besonders bei den Lösungen für Badezimmer und Sauna, in die immer mehr investiert wird. Das Badezimmer wird als eigener Spa-Bereich des Hauses geplant, in dem man dem hektischen Alltag entfliehen kann. Die einheitliche, ruhige Atmosphäre von Sauna und Badezimmer wird durch die Verwendung derselben hochwertigen Oberflächenmaterialien und Farbtöne in beiden Räumen erreicht. Zum Beispiel wird eine spa-artige Sauna mit wärmebehandelten Holzpaneelen und sorgfältig gefertigten Saunabänken realisiert.

Der eigene Spa-Bereich zu Hause lädt zum Entspannen ein. Das Lämpödyyni -Paneel bringt natürliche Wärme und Atmosphäre in den Raum.

 

Das Engagement für das Wohlbefinden zeigt sich auch anderswo in der Wohnraumgestaltung und bei der Materialauswahl. Naturmaterialien wie Holz sind nicht nur schön – sie unterstützen nachweislich innere Ruhe und Wohlbefinden. Im Wohnraum sollte Holz und andere echte Naturmaterialien daher mutig eingesetzt werden.

 Schaffen Sie in Ihrem Zuhause einen harmonischen Yoga-Raum, zum Beispiel mit Dyynipaneelilla.

 

2. Die Natur inspiriert die Inneneinrichtung

Die Natur steht auch im Jahr 2025 weiterhin im Mittelpunkt der Inneneinrichtung. Die beruhigende und wohltuende Wirkung der umgebenden Natur spiegelt sich stark in der Wohnraumgestaltung wider. Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, die zur inneren Ruhe beiträgt und einen Ausgleich zum hektischen Alltag bietet. Dies zeigt sich bei der Auswahl von Materialien, Farbwelten und Einrichtungselementen.

Naturverbundenheit zeigt sich besonders stark auf großen Flächen wie Wänden, Decken und Böden. Bei der Materialwahl stehen Holz und andere organische Alternativen im Vordergrund, die Wärme und echte Atmosphäre in den Raum bringen. Bei der Holzauswahl wird angestrebt, die natürliche Schönheit des Materials zu betonen: Aststellen, Maserungen und die wechselnde Textur des Holzes sollen sichtbar und fühlbar sein. Als Oberflächenbehandlung werden Methoden bevorzugt, die die Natürlichkeit betonen, wie verschiedene Lasuren oder Wärmebehandlungen.

Grünliebhaber bringen auch lebende Zimmerpflanzen ins Zuhause. Außerdem sorgen Naturelemente wie Landschaftsbilder oder von der Natur inspirierte Textilien für eine beruhigende, naturnahe Atmosphäre im Innenraum.

 Eine naturverbundene Einrichtung entsteht aus echten Holzoberflächen, wie echtem KiefernpaneelBei der Holzauswahl wird angestrebt, die natürliche Schönheit des Materials zu betonen.

 

3. Heimisches Holz in Ehren

Die Einrichtungstrends 2025 heben das nordische Know-how und die Wertschätzung von lokal produzierten Materialien hervor. Dies zeigt sich besonders in der Verwendung traditioneller nordischer Materialien wie heimischem Holz sowie in der Wertschätzung der Holzbranche. In der Inneneinrichtung stehen insbesondere heimische Kiefer und Fichte im Vordergrund. Diese Holzarten werden vor allem für Oberflächenmaterialien wie Wand- und Deckenpaneele sowie Möbel genutzt. 

Und Heimischsein ist auch eine verantwortungsbewusste Handlung, nicht nur eine ästhetische Wahl. Durch die Wahl von Materialien und Produkten aus der Nähe reduzieren wir die durch den Transport verursachten Emissionen und unterstützen gleichzeitig finnische Unternehmen.

Die Wertschätzung der Holzarbeit zeigt sich in der Inneneinrichtung auch in subtilen Details. Für das Zuhause können maßgefertigte Möbel oder Einrichtungselemente ausgewählt werden, die dem Raum Persönlichkeit und Qualität verleihen. Das Holz wird oft möglichst natürlich belassen, sodass seine Texturen und individuellen Merkmale sichtbar bleiben.

Heimische Kiefer zeigt sich in der diesjährigen Inneneinrichtung sowohl in großen Flächen als auch in Details und Möbeln.




4. Multifunktionale Lösungen für Wohnräume: Raumteiler und Lamellenwände

In den Häusern des Jahres 2025 stehen Multifunktionalität und Anpassungsfähigkeit bei der Raumgestaltung im Vordergrund. Die effiziente Nutzung kleiner Quadratmeter wird immer wichtiger, und Funktionalität wird in allen Wohnlösungen geschätzt. Ein Raum kann gleichzeitig beispielsweise als Wohnzimmer und Arbeitszimmer dienen, wenn die Planung sorgfältig umgesetzt wurde.

Raumteiler wie Lamellenwände, Trennwände oder Inseln können Räume funktional unterteilen, ohne dass das Raumgefühl darunter leidet. Zum Beispiel kann eine hölzerne Lamellenwand einfach aus heimischem Kieferlatten, das dem Raum natürliche Wärme verleiht. Die Latten können naturbelassen bleiben oder nach Wunsch behandelt werden, um zum restlichen Interieur zu passen.

Vielseitigkeit zeigt sich auch in anderen Wohnräumen. In einem kleinen Schlafzimmer oder zum Beispiel in einer Mietwohnung, wo eine vollständige Wandverkleidung nicht möglich ist, kann man zum Beispiel Kopfteil aus Fingerzink-Paneel. Im Kopfteil kann gleichzeitig eine Stimmungsbeleuchtung und praktische Nachttischflächen integriert werden, die Platz sparen und die Funktionalität erhöhen.

Fingerzink-Paneel als Kopfteil ist nicht nur stilvoll, sondern kann auch praktisch mit integrierten Nachttischen und Steckdosen sein. 

 

Jeder Quadratmeter im Haus wird sinnvoll genutzt, ohne die Ästhetik zu vernachlässigen. Zum Beispiel können die Heizkörper eines alten Hauses mit Kieferlatten verkleidet werden, die gleichzeitig als stilvolle Ablagefläche unter dem Fenster dienen. Als Alternative zu Kieferlatten können auch Leisten verwendet werden.

Verkleiden Sie die Heizkörper eines alten Hauses stilvoll mit weiß lackierten Kieferlatten.

Verschiedene Lattenwände und Raumteiler entstehen einfach aus heimischem gehobeltem Holz.

 


5. Thermoholz wird jetzt auch im Wohnzimmer installiert

Thermoholz ist schon lange Teil finnischer Häuser, war aber traditionell besonders für Saunen und Badezimmerdecken bekannt. Im Jahr 2025 findet das schön braune Thermoholz immer breiter Verwendung in anderen Wohnräumen, wie Akzentwänden und Deckenpaneelen, und bringt Wärme und Atmosphäre mit sich.

Thermobehandelte Paneele sind hochwertige Dekorpaneele, die sich für den Einsatz in fast allen Räumen und Bedingungen eignen. Dank ihres Behandlungsprozesses hat Thermoholz einen tief dunkelbraunen Farbton, der oft keine weitere Behandlung benötigt. Sein natürliches Aussehen macht es zu einer auffälligen Wahl für moderne wie auch traditionellere Einrichtungsstile.

Das auffällige RIMA-3 Paneel bringt warme Atmosphäre ins Schlafzimmer.

 

Wenn Thermoholzpaneele passen nicht ins Budget, als Alternative können andere vorgefertigte Paneele in Betracht gezogen werden, wie in der Farbe von Erlenholz behandeltes Fingerzink-Paneel. Dieses Paneel ist als Akzentpaneel besonders beliebt, da sein warmer, erdiger Ton dem Raum dieselbe warme und naturnahe Atmosphäre verleiht.

Fingerpaneel in Teerpappel-Farbton behandelt eignet sich neben der Sauna auch zum Beispiel fürs Schlafzimmer. 

 

6. Weitere Highlights des Jahres 2025: Retro und Upcycling

Die Beliebtheit von Retro und Recycling bleibt stark. Trendbewusste Wohnliebhaber restaurieren alte Möbel oder suchen auf Flohmärkten nach Schätzen und geben ihnen ein neues Leben. Mit kleinen Upgrades erhält zum Beispiel ein alter Schrank ein modernes und einzigartiges Aussehen. Versuche, die Schranktüren zu dekorieren halbrund mit Leisten – das Ergebnis ist stilvoll und persönlich. Inspiration und Anleitungen findest du hier.

Der Do-it-yourself-Geist steht an der Spitze der Wohntrends, und das Zuhause wird lieber mit kleinen Aufwertungen als mit großen Renovierungsprojekten aktualisiert. Mit verschiedenen Holzprodukten wie Lamellen und Wandpaneelen lässt sich der Stil des Hauses schnell und mühelos erneuern. Holz ist ein vielseitiges und leicht zu bearbeitendes Material, das sich sowohl für große als auch kleine Details eignet. Zum Beispiel ist das Fingerpaneel ein beliebtes Wandpaneel für kleine Upgrades. Einfache Ideen und Tipps findest du in unserem Blog.

Der IKEA-Schrank erhielt mit Halbrundleisten ein neues Leben.
 






Wohntrends 2025 im Überblick:

  • Multifunktionale Räume: Häuser werden flexibel und multifunktional geplant – ein Raum kann als Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder Yogaraum dienen. Lamellenwände und Raumteiler sorgen für Funktionalität, ohne den Raum zu beeinträchtigen.
  • Nähe zur Natur: Im Interieur stehen natürliche Farbtöne wie Beige, Braun und Grün sowie echte Materialien wie Holz, Stein und Leinen im Vordergrund.
  • Heimisches Holz: Besonders beliebt sind heimische Kiefer und Fichte. Natürlichkeit, wie Ast- und Maserungen, darf sichtbar sein.
  • Wohltuendes Wohnambiente: Das Zuhause wird zu einem Ort der Entspannung und inneren Ruhe. Zum Beispiel werden Badezimmer und Saunen als spaähnliche Wohlfühloasen gestaltet.
  • Thermoholz fürs Wohnzimmer: Thermisch behandeltes Holz bringt zunehmend Wärme und Atmosphäre in alle Räume des Hauses.
  • Retro- und DIY-Trends: Alte Möbel werden restauriert und Recyclingmaterialien genutzt. Do-it-yourself-Projekte machen die Wohnraumgestaltung persönlich.
  • Von der Natur inspirierte Elemente: Zimmerpflanzen und naturverbundene Wohntextilien bringen Ruhe und Harmonie in den Alltag.